Erneuerung Textilmuseum
Seit fast 150 Jahren ist das Textilmuseum St.Gallen ein wichtiges Zentrum für die Textilindustrie in der (Ost-)Schweiz und darüber hinaus. Im Zentrum unserer Mission steht die verantwortungsvolle Bewahrung und Präsentation eine der bedeutendsten Textilsammlungen der Schweiz. Die Sammlung umfasst herausragende Schätze wie Gewebe aus ägyptischen Gräbern, historische Stickereien, handgefertigte Spitzen bedeutender europäischer Provenienz, völkerkundliche Textilien, historische Gewebe und Kostüme, sowie Objekte zeitgenössischer Textilkunst. Um dieses Erbe lebendig zu halten und aktuelle Entwicklungen der Textilwirtschaft erlebbar zu machen, planen wir eine umfassende Erneuerung des Museumsgebäudes. Ziel ist es, moderne und einladende Ausstellungs- und Arbeitsräume zu schaffen. Zugleich wollen wir die Vielfalt der in unserer Sammlung vertretenen Geschichten, Unternehmen und Persönlichkeiten noch stärker in den Mittelpunkt rücken – und einen Ort schaffen, an dem sich Menschen begegnen, sich alle willkommen und inspiriert fühlen.
Die Erneuerung wird die Position des Textilmuseums als nationale Kulturinstitution stärken und ein breites, schweizweites Publikum ansprechen. Die geplante neue Dauerausstellung soll die identitätsstiftende textile Geschichte der Schweiz mit dem Alltag der Besucher:innen verbinden. Dabei rückt sie zentrale Themen der gegenwärtigen Textilwirtschaft in den Fokus – darunter: Design, Innovationskraft, internationale Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit.
Meilensteine der Erneuerung – Ein Blick auf unseren Fortschritt
Im November 2024 haben wir einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Das Baugesuch wurde erfolgreich eingereicht. Damit rücken wir unserem Ziel näher, unserem historischen «Palazzo Rosso» – einst als Ausbildungs- und Verbandshaus der Textilindustrie erbaut – neues Leben einzuhauchen. Hier finden Sie alle Medienmitteilungen zur Erneuerung:
- Es geht voran – Baugesuch für Umbau und Erweiterung des Textilmuseums eingereicht | November 2024
- Ausstellung zum Architekturwettbewerb im Textilmuseum | März 2022
- Siegerprojekt zur Erneuerung des «Palazzo Rosso» gekürt | April 2021
- Erneuerung des Palazzo Rosso Textilmuseum St.Gallen | April 2021
- Jurybericht des Architekturwettbewerbs | April 2021
Ein visionärer Entwurf, der einlädt und verbindet
Der Entwurf des neuen Textilmuseums St.Gallen stammt vom renommierten Zürcher Architekten Christian Kerez. Sein Konzept öffnet das Gebäude nach fast allen Seiten durch breite Türen und ein abgesenktes Erdgeschoss auf Strassenniveau. Diese Umgestaltung nimmt den Besucher:innen die Schwellenangst beim Betreten und macht das Museum mit Shop und Bistro zu einem lebendigen Treffpunkt im Herzen von St.Gallen.
Die neuen Ausstellungsflächen im Untergeschoss schaffen einen stützenfreien, 1.300 m² grossen Raum mit idealen Lichtverhältnissen und modernster Technik – perfekt für die Präsentation der wertvollen Textilsammlung. Der offene Saal ist durch eine geschwungene Treppe und einen Aufzug direkt mit dem lichtdurchfluteten Erdgeschoss verbunden, was einen barrierefreien Zugang gewährleistet. Die Depoträume werden künftig im neuen Dachgeschoss untergebracht, wo sie effizienter und kostengünstiger bewahrt werden können. Ihre Nähe zu den Bereichen der Museumsleitung, Forschung und Vermittlung erleichtert die Zusammenarbeit und schafft neue Synergien.
Mit der Fertigstellung des «Nuovo Palazzo Rosso» entsteht ein modernes, funktionales und visuell beeindruckendes Zuhause für die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Textilkunst. Nach aktueller Planung, einschliesslich der Wartezeit auf die Entscheidung zum Baugesuch und der erforderlichen Phase für Fundraising, ist die Eröffnung für das Jahr 2029 vorgesehen.
Ein gemeinsames Projekt für die Zukunft
Die Stiftung Textilmuseum verfolgt eine klare Vision: ein Gebäude, das den hohen Ansprüchen der Sammlung und der Schweizer Textilgeschichte gerecht wird.
Unser Dank gilt den Unterstützerinnen und Unterstützern, die sich bereits für dieses wegweisende Vorhaben engagiert haben. Das Fundraising für die Erneuerung ist in vollem Gange, und wir führen intensive Gespräche mit Akteuren aus der öffentlichen Hand und der Privatwirtschaft. Gemeinsam wollen wir die nötigen Mittel sichern, um diese Vision zu verwirklichen.
Ebenso gilt unser Dank den Mitgliedern des Patronatskomitees. Sie spielen eine Schlüsselrolle, um die Bedeutung des Projekts für die Ostschweiz zu betonen sowie breite Unterstützung aus Politik und Öffentlichkeit zu gewinnen. Als Botschafterinnen und Botschafter setzen sie ein starkes Zeichen für die Bewahrung unserer kulturellen DNA und die Weiterentwicklung des Textilmuseums. Das Komitee besteht aus führenden Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Kultur der Ostschweiz, die das Projekt bekannt machen und den Dialog mit politischen Entscheidungsträgern fördern. Eine Liste aller Mitglieder finden Sie hier.
Im Folgenden finden Sie inspirierende Stimmen, die unsere Vision und Begeisterung für das Grossprojekt teilen:
-
Silvan Wildhaber, CEO Filtex AG: «Keine Zukunft ohne Herkunft. Das gilt auch für die Textilindustrie. Ich freue mich auf den Um- und Neubau des Textilmuseums.»
-
Thomas Kirchhofer, Direktor St.Gallen-Bodensee Tourismus: «Das Textilmuseum ist das Schaufenster der St.Galler Textilgeschichte und neben der Stiftsbibliothek die wichtigste kulturhistorische Institution der Region mit nationaler, ja sogar internationaler Bedeutung. Eine Lokalität, die so viel Ostschweizer Identität ausstrahlt, muss auch für die Zukunft eine würdige Bühne für vergangenes, aber auch für zukünftiges Schaffen darstellen.»
-
Laura Bucher, Regierungsrätin Kanton St.Gallen: «Das 1878 gegründete Textilmuseum St.Gallen ist das einzige dieser Art in der Schweiz. Seine international bedeutende Textilsammlung zeugt von der seit Jahrhunderten bestehenden globalen Vernetzung unseres Kantons. In ihr spiegeln sich auch die Sozial- und die Wirtschaftsgeschichte der Bodenseeregion. Das Textilmuseum zeigt, wie wichtig Kreativität, Fantasie und Visionen für die Innovation und damit auch für die Wirtschaft sind.»
-
Roland Bentele, Chief Corporate Center Officer Helvetia Group: «Mit dem Textilmuseum verfügt St.Gallen über ein exzellentes Alleinstellungsmerkmal. Mit dem Erneuerungsbau und seiner herausragenden Architektur erhält die Stadt neben der Universität und dem Stiftsbezirk ein drittes Juwel mit grosser Ausstrahlungskraft in die Region und die gesamte Schweiz.»
-
Peter Kriemler, CEO Akris AG: «Das Siegerprojekt von Christian Kerez war im Resultat und in seiner Wirkung für alle Jurymitglieder überraschend. Ein Musterbeispiel, wie ein Wettbewerb zu kreativen und viel besseren Lösungen führen kann, als sich dies die Auftraggeber bei der Erstellung des Programms vorgestellt hatten. Christian Kerez überzeugt durch seine Konsequenz, indem er das als Verbandshaus vor 150 Jahren errichtete Gebäude zum Museum transformiert und weiter-entwickelt. Er senkt den für das Haus typischen Kniestock auf das Strassenniveau und verhilft dem ganzen Erdgeschoss zu einer grosszügigen Geste, die dem neuen Museum Wichtigkeit und Ausstrahlung zum Strassenraum schenkt. Ebenso grossartig ist die Unterkellerung, die nicht dem Grundriss des Gebäudes, sondern den Maximalkonturen des Grundstücks folgt. Ein Ausstellungsraum, der dem künftigen Textilmuseum viele Möglichkeiten eröffnet, die im Wettbewerbsprogramm nicht vorstellbar waren. Die Kreativität des Bauingenieurs Josef Schwarz ist für den Entwurf ebenso entscheidend wie sein schützender Umgang mit der historischen Bausubstanz ab Strassenniveau und auch im Dachbereich. Das Projekt besticht in den Betriebsabläufen maximal und fordert eine Interessenabwägung mit dem Denkmalschutz mutig heraus. Gelungen ist die Kombination des modernen Untergeschosses, der optischen Vergrösserung des Erdgeschosses und der traditionellen und historischen Architektur in den Obergeschossen.»
-
Tobias Forster, Ehrenpräsident Textilmuseum St.Gallen: «Kaum ist der Mensch geboren, trägt er ein Leben lang Textilien auf seiner Haut. Textilien gehen also alle etwas an. St.Gallen, als Textilstadt, beheimatet seit bald 150 Jahren ein Textilmuseum, das mit seinen Veranstaltungen textile Themen der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft zur Diskussion stellt. Es zeigt ihre ökonomischen, ökologischen, technologischen und gesellschaftsgeschichtlichen Zusammenhänge auf.»
Internationale Ausstrahlung
Das Textilmuseum St.Gallen geniesst weit über die Landesgrenzen hinaus Anerkennung. Besonders unsere herausragende Sammlung von Spitzen und Stickereien hat in den vergangenen Jahren weltweit grosse Aufmerksamkeit erlangt. Hier finden Sie eine Auswahl an Pressestimmen, die die globale Strahlkraft unseres Hauses unterstreichen:
- Art & Object: «Threads of Power: A History of Lace» | Oktober 2024
- CNN: «The Best Books of 2022, According to Cultural Tastemakers» | Dezember 2022
- The New York Times: «Lace, That Most Coveted Textile» | Dezember 2022
- Apollo Magazine: «On Point – the Wearing of Lace Has Always Been Tied Up with Social Status» | Oktober 2022
- The New York Times: «Why Are Men Now Wearing Lace?» | Oktober 2022
- Architectural Digest: «Inside the Fascinating History of Lace» | September 2022